Früchte
-
Caprese Dolce
Caprese ist auch hier ein häufig gegessenes, italienisches Salätchen. Ob hübsch angerichtet auf einer Platte oder Alltagsküchen tauglich, zusammengeschnippelt in der Schüssel, hier mögen es fast alle. Als ich das Bild dieses Caprese Dolce sah musste ich es mir gleich vormerken. Ich mag wenn etwas altbekanntes und mit dem Prädikat, *ja klar kenn ich* daher kommt und es sich dann aber anders verhält. Das ist auch das Thema des Events *Nichts ist wie es scheint, Überraschung auf der Zunge* den Nina auf ihrem kleinen Food Blog ausrichtet, anlässlich des vierten Blog Geburtstages. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum, liebe Nina.
Anstelle Tomaten, Wassermelone, der Mozzarella wird durch eine gezuckerte Ricotta Crème ersetzt und das Basilikum ist eine süsse Pesto. Hübsch sieht es aus und geschmeckt hat es auch toll. Dieses Caprese dolce war eine fruchtig, frische Komponente des Desserttellers neben dem Engadiner Nusstörtchen und einem Mini-Vanillebrötchen. Dieser Teller war das Dessert des mehrgängigen Menüs das der widmatt Kitchenclub letzten Freitag serviert hat. Dazu ein anderes Mal mehr.
Zutaten für 6 Portionen
- 800 Gramm Wassermelone, in Stücken geschnitten sind das ca. 500 Gramm
- 100 Gramm Zucker
- 3 Blatt Gelatine
Für die Crème:
- 250 Gramm Ricotta
- 1 dl Rahm
- 1 EL Zucker
- 1 TL Vanillepaste
Für das süsse Pesto:
- 1 dl Wasser
- 3 EL Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Bund Basilikum, fein geschnitten
Zubereitung:
Die Gelatineblätter in genügend kaltes Wasser, während etwa 5 Minuten einweichen. Unterdessen die Wassermelone schälen und in Stücke schneiden. Mit dem Pürierstab fein pürieren und mit 100 Gramm Zucker aufkochen. Während etwa 2 Minuten kochen lassen und von der Platte nehmen. Die Gelatine Blätter mit einem Schwingbesen gut einrühren und die Masse in Gläser verteilen. Zugedeckt etwas erkalten lassen und danach mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Die Ricotta, Rahm, Zucker und Vanille in der Küchenmaschine mit dem Schwingbesen gut verrühren und auf die Wassermelonenmasse geben. Bis zum Servieren zugedeckt kühl stellen. Für die süsse Pesto Wasser mit 3 Esslöffel Zucker aufkochen, Hitze reduzieren und köchelnd auf etwa 3 Esslöffel Flüssigkeit einkochen lassen. Zitronensaft und Basilikum beigeben und pürieren. Vor dem servieren auf die Creme verteilen.
e Guete
irene
Quelle: Betty Bossi
-
Tartelette mit Sommerfrüchten
Diese knusperigen Törtchen mit Sommerfrüchten habe ich als Mitbringsel für einen Geburtstag gebacken. Gefüllt sind die Mürbeteigbödeli gefüllt mit einer einfachen Vanillecrème und weissen und roten Johannisbeeren, Nektarinen und Aprikosen.
Damit die Bödeli nicht durchweichen, habe ich sie mit dunkler Schokolade ausgestrichen, was perfekt zur Vanillecrème und den Früchten passte. Gebacken habe ich die Tartelettes, welche unsere Chlini ausgesucht hatte, im Chnusperblech, geht Alternativ aber auch im Muffinblech.
Zutaten für 20 Chüechli:
Mürbeteigbödeli
- 200 Gramm Mehl
- 80 Gramm Zucker
- 1 Prise Salz
- 120 Gramm Butter, kalt
- 1 Ei
zum ausstreichen der Bödeli
- 80 Gramm dunkle Schokolade
Crème
- 1 dl Milch
- 1dl Rahm
- 2 EL Zucker
- 1 TL Vanillepaste
- 2 Blatt Gelatine
Früchte zum belgen
- Himbeeren
- Johannisbeeren in weiss und rot
- Nektarinenwürfeli
- Aprikosenschnitze
- Himbeeren
Zubereitung:
Für die Mürbeteigbödeli das Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Die kalte Butter in Würfeli dazugeben und mit den Händen zu einer krümeligen Masse verreiben. Das Ei beigeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen, diesen jedoch nicht wirklich kneten. Den Teig flach drücken, in Frischhaltefolie einpacken und während 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Nun wird der Teig etwas 2mm dick ausgewallt und mit der Form des Chnusper Chüechliblech 20 Rondellen ausstechen und in die Vertiefungen geben, mit dem Ende etwas in die Form drücke. Die übrigen Rondellen im Kühlschrank zwischenlagern. Die Bödeli im Blech mit Backpapier und Hülsenfrüchten belegen und im unteren Drittel des vorgeheizten Ofens während 10 Minuten backen. Die Hülsenfrüchte entfernen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Mit den im Kühlschrank zwischengelagerten Rondellen genauso verfahren. Die Schokolade schmelzen und damit die ausgekühlten Bödeli ausstreichen.
Für die Crème die Gelatine während 5 Minuten in genügend kaltem Wasser einweichen. Die Milch, Rahm, Zucker und Vanillepaste in einer Pfanne unter ständigem Rühren erwärmen. Die Pfanne von der Platte nehme, die eingeweichte Gelatine ausgedrückt darunter rühren. Die Crème durch ein Sieb in eine Schüssel streichen und ein Stück Frischhaltefolie direkt auf die Crèmeoberfläche legen und eine Stunde kühl stellen.
Die Crème glattrühren und auf die Bödeli verteilen. Die Aprikosen und Nektarine in Schnitze schneiden und mit den Johannisbeeren auf den Bödeli verteilen.
e Guete
Irene
-
Butterkuchen mit Heidelbeeren und Johannisbeercurd; Wir retten was zu retten ist, Runde 2
Im Februar haben einige Foodblogger zusammen den Liptauer gerettet. Da musste ich mich erst mal erkundigen wer oder was das denn dieser Liptauer ist. Nun geht die Rettungsgemeinschaft in die zweite Runde, wir retten gemeinsam den Butterkuchen. Unterhalb des Rezeptes verlinke ich all die Butterkuchen- Rezepte die heute im Rahmen dieser Rettungskation erscheinen.
Ich bin sehr gespannt was alles für Varianten zusammenkommen. Was ein Butterkuchen ist musste ich nicht erst nachlesen, da wusste ich um was es geht. Ein 0815 dänisches Butterkuchen Rezept findet ihr auch hier im widmatt Archiv. Somit sollte es auch was anderes sein oder? Obschon dieser verbloggte Butterkuchen gibt es hier gerne und häufig, weil er einfach in der Zubereitung ist und sehr gut schmeckt. Butterkuchen, auch Zuckerkuchen genannt kommt in mehreren Ecken Europas, bestimmt auch darüber hinaus vor. Gemäss meinen Recherchen ist der originale Butterkuchen aus Hefeteig zubereitet, meine Version des dänischen Butterkuchens ist aus Rührteig. Variationen gibt es etliche, ob nun noch Gewürze wie Zimt oder Kardamom in den Teig kommen, aber auch Frucht oder Crèmefüllung findet sich in einem Butterkuchen. Da ich ja den unsrigen Butterkuchen mag nahm ich den als Grundlage für diese Rettungsaktion. Lange wusste ich nicht was ich den anders machen soll, fruchtig war am Schluss eine gute Option. Das Schicksal resp. die Kochproduktion nahm dann die Entscheidung ab. einerseits kochte ich aus den allerletzten Johannisbeeren einen Curd nach einem Rezept der Chaosküche, sehr fein, jedoch bei weitem nicht so rot wie bei ihr. Morgens waren wir auf dem Heidelbeerfeld und so standen einige der Beeren auch noch rum. So entstand dieser Butterkuchen mit Heidelbeeren und Johannisbeercurd. Alles andere als trocken und wunderbar butterig und süss. Ein perfekter Sommer-Butterkuchen.
Da dieser fruchtige Butterkuchen im Blech gebacken wird, eignet er sich allerbestes auch zum Mitnehmen. Heute pilgern diverse Schweizer irgendwohin oder empfangen Besuch. Wir feiern den Geburtstag unserer Schweiz. Also wer noch nach dem idealen Nationalfeiertag- Dessert sucht wird hier fündig. Schnell, einfach, sommerlich fruchtig und zudem gut transportierbar. Was will man mehr? Nationalfeiertag Dessert waren in den letzten Jahren bei uns die Widmatt Bettmümpfeliv, Nussecken oder Soledurner Liebesbriefe.
Ich wünsche uns allen einen gemütlichen und vor allem einen genussvollen Nationalfeiertag.
Zutaten für ein Brownieblech von 18 x28cm:
- 130 Gramm Rahm
- 100 Gramm Mehl
- 90 Gramm Zucker
- 1 EL Vanillezucker, homemade
- 2 TL Backpulver
- 1 Ei
- 2 Eiweiss (ersatzweise ein ganzes Ei)
- 1 Prise Salz
- 120 Gramm Heidelbeeren
Belag:
- 100 Gramm Mandelscheibchen
- 75 Gramm Zucker
- 50 Gramm Butter
- 4 EL Johannisbeercurd (alternativ eine fruchtige Confi)
Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Alle Zutaten ausser den Heidelbeeren für den Teig gut vermischen. Ein Backpapier in das Brownieblech legen, was am besten geht wenn es zu jeder Ecke einmal eingeschnitten wird.
Nun den Teig in die vorbereitete Form füllen und die Heidelbeeren darauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen während 12 Minuten backen.
Währenddessen den Belag vorbereiten. Dafür die Butter und den Zucker in einer kleinen Pfanne schmelzen, die Mandelscheibchen dazugeben und alles gut vermischen. Das Johannisbeercurd daruntermischen. Den Belag vorsichtig auf den vorgebackenen Kuchen verteilen. Das geht am besten mit einem Esslöffel und nur kleinen Mengen, so dass nach Möglichkeit kaum verstrichen werden muss. Den Kuchen nochmals für 15-20 Minuten im Ofen backen. Herausnehmen und nach 5 Minuten in der Form auskühlen auf ein Gitter heben. Vollständig auskühle lassen und vorsichtig mit einem gezackten Messer in Stücke schneiden.
e Guete
Irene
Wir retten was zu retten ist Runde 2: Butterkuchen:
Diese Collage hat Sandra zusammengestellt, herzlichen Dank 🙂
-
Apfelrosen aus dem Ofen
Auch hier gibt es Apfelrosen, der Hype hat die Widmtt erreicht und die Kinder finden das ganz toll. Apfelkuchen der etwas hübscheren Art. Der Plan ging jedoch schon bei der Herstellung nicht auf; es sollten Miniröschen werden. Den Blätterteig habe ich dafür in kurze, schmale Streifen geschnitten. Doch waren diese Rollen zu goss für die Mini- Muffinform und so gab es kleinere Rosen in der Muffinform. Egal, geschmeckt haben sie herrlich und wenn was nicht auf Anhieb funktioniert wie ich das will und ich es mir vorstelle, kommt die nächste Runde ganz bestimmt.
Zutaten:
- 1 Blätterteig, eckig ausgewallt 275 Gramm 25×42 cm
- 3 EL Zimt- Zucker
- 3-4 rotschalige Äpfel
- 1 Limette
- 12 Papierförmchen
Zubereitung:
Den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Die Äpfel waschen und trockenen. Jeweils einen halben Apfel am Gemüsehobel in feinste Scheiben schneiden, ich habe bis zum Kerngehäuse gehobelt und dann etwas gedreht und weiter gehobelt. Wenn man den ganzen Apfel nimmt sind die ersten Scheiben sehr gross.
Die Scheiben mit etwas Limettensaft beträufeln, damit sie weniger schnell braun werden. Den Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen und in 12 Streifen schneiden.
Diese mit dem Zimtzucker bestreuen. Von den Apfelscheibchen ziegelartig auf die Streifen legen, dabei sollte die obere Kante immer etwa gleich sein, unten spielt es keine Rolle. Nun die belegten Streifen aufrollen und in das Papierförmchen ins Muffinblech setzten. Sobald alle Rosen gedreht sind während 15-17 Minuten im vorgeheizten backen. Aus der Muffinform heben und abkühlen lassen. Wer mag kann die Rosen mit Puderzucker bestäuben.
e Guete
Irene
-
Erdbeerglacé (Eis) mit Invertzuckersirup
Eigentlich ist die Erdbeersaison beendet worden hier in der Widmatt. Meine Beerenbauer haben die Felder geschlossen. Doch lachten uns wiederum Schweizer Erdbeeren an und so haben wir nochmals welche gekauft. Erdbeerglacé gab es dieses Jahr schon zweimal aus der neuen Glacémaschine. Jedoch waren beide nicht überzeugend und so brauchen sie auch nicht hier ins Archiv geschrieben zu werden. Die Suche begann also von neuem. Hier nun ein zusammengeschustertes Erdbeerglacé- Rezept. Uns hat toll geschmeckt und war innert Kürze aufgegessen. Erdbeerpüree habe ich ja noch etliches eingefroren, damit hatte ich schon sehr gute Ergebnisse mit der alten Glacémaschine erzielt und so wird es sicher in diesem Jahr nochmals Erdbeerglacé geben. Die Menge ist am obersten Limit für meine Glacémaschine, es ging aber gerade so. Durch die 2-3 Löffelchen die wir beim Gefrieren probieren mussten ging es dann aber bestens.
Hier auch das Rezept für den Invertzucker Sirup das ich das erste Mal bei diesem Erdbeerglacé gebraucht habe. Durch diesen Sirup kann einerseits die Zuckermenge reduziert und trotzdem ein cremig, feines Glacé hergestellt werden.
Wichtig ist den Zucker mit dem Wasser und der Zitronensäure zusammen verrühren und aufkochen, bei meinem ersten Versuch köchelte der Sirup bereits ohne Zitronensäure da ich keine mehr im Haus hatte. Dieser Sirup ist sehr dickflüssig und kristallisiert, somit kaum mehr aus der Flasche zu bekommen. Grundsätzlich wird etwa 1/3 der Zuckermenge im Glacérezept durch diesen Sirup ersetzt. Was so hier in meinem Rezept nicht stimmt.
Invertzucker Sirup
Zutaten:
- 500 Gramm Zucker
- 2.5 dl Wasser
- 1 TL Zitronensäure
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Pfanne vermischen und auf kleinem Feuer während etwa 1.5 Stunden erwärmen. Dabei sollte der Sirup etwa eine Temperatur von 80-85 Grad haben. Den Sirup in sterilisierte Flaschen abfüllen und verschliessen.
Erdbeerglacé
Zutaten:
- 400 Gramm Erdbeeren püriert
- 1 Ei
- 70 Gramm Zucker
- 60 Gramm Invertzucker Sirup
- 1/2 TL Vanille Paste
- 200 Gramm Rahm
- 100 Gramm Crème fraîche
Die Erdbeeren rüsten und vierteln. Die Beeren in ein hohes Gefäss geben und die Crème fraîche sowie den Rahm dazugeben und alles zusammen fein pürieren. Das Ei mit den beiden Zuckersorten und der Vanillepaste aufschlagen. Beides zusammen vermischen und in der Glacémaschine gefrieren lassen. Bei mir dauerte das 38 Minuten. In ein Gefäss geben und im Tiefkühler während etwa 4 Stunden nachgefrieren lassen.,
e Guete
Irene