aus dem Ofen
-
Schokoladentörtchen mit Panna Cotta
Bei Panna Cotta schweifen meine Gedanken automatisch nach Italien. Auch wenn es dieses einfache, aber herrliche Dessert auch hier gibt und ich es oft zubereitet habe, gehört es für mich ganz klar zu Ferien in Italien. Der Junior bestellt es gerne mit Frutti di Bosco, die Mittlere und ich mit Schokoladensauce. Als mir dann diese hübschen Schokoladenbecherchen gefüllt mit Panna Cotta bei Susannes Blog Magentratzerl entgegenblickten wurden sie gleich vorgemerkt. Susanne sag es bei dem bloggenden Konditormeister Martin auf *Einfach ein schönes Leben* passt zu dem Törtchen oder?
Nachgebacken habe ich sie und dabei den Mürbeteig mit etwas Tonkabohne ergänzt. Ein paar davon gab ich dem Lieblingsmann ins Geschäft wo sie nicht bis zum Mittag überlebt haben. Klar, etwa Arbeit geben die Becher aus schokoladenem Mürbeteig, im Miniformat sowieso. Jedoch lohnt es sich allemal. Die Becherchen können auch ein paar Tage im Voraus gebacken und in einer Dose aufbewahrt werden.
Zutaten für ca. 36 Mini Schokotörtchen:
Für den schokoladenen Mürbe- Teig:
- 100 Gramm Zucker
- 200 Gramm Butter
- 1/2 TL Vanillepaste
- 1/3 Tonkabohne
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 280 Gramm Mehl
- 1.5 EL Kakaopulver
- 2 Gramm Backpulver
zum ausstreichen der Becher:
- 75 Gramm dunkle Kuvertüre
Panna Cotta:
- 190 Gramm Rahm
- 190 Gramm Milch
- 50 Gramm Zucker
- 1 TL Vanillepaste
- 3 Blatt Gelatine
Zubereitung:
Für den Teig Butter, Zucker, Salz und Vanille Paste zu kurz vermischen. Das Ei und das Eigelb miteinander verquirlen und darunter rühren. Mehl, Kakaopulver und Backpulver vermischen und zum Schluss dazugeben. Alles kurz aber gut verkneten. In Frischhaltefolie eingepackt während etwa 3 Stunden in den Kühlschrank geben.
Zum Backen den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Minimuffinformen ausbutter. Den gut gekühlten Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 2/3 mm dünn ausrollen. Rondellen von knapp 6 cm ausstechen und damit die Vertiefungen der Minimuffinform auslegen. Die Becher mit einer Gabel einstechen und mit einem Streifen aus Backpapier auslegen, da ein paar Hülsenfrüchte zum blind backen darauf geben. Die Schokoladenbecher während 10-12 backen.
Fertig gebackene Törtchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Die Kuvertüre schmelzen und die Törtchen innen damit auspinseln. Abkühlen und festwerden lassen, dann die Törtchen aus den Formen lösen.
Für die Panna Cotta die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Rahm, Milch, zucke rund Vanillepaste in eine Pfanne geben aufkochen und etwa 3 Minuten köcheln lassen. Ein wenig abkühlen lassen, dann die ausgedrückte Gelatine in der Masse auflösen. Panna Cotta auskühlen lassen; sie darf nicht mehr als 25°C haben, damit die Kuvertüre nicht schmilzt, wenn man die Panna Cotta einfüllt. Zum Fertigstellen die Panna Cotta in die Törtchen füllen und alles etwa 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
e Guete
Irene
Quelle: magentratzerl & einfach ein schönes Leben
- aus dem Ofen, Brot & herzhaftes Gebäck, Fingerfood, Gemüse, Hauptgang, Kräuter, Schweiz, Tarte & Tartelettes, Vegetarisch
Zwiebel- Kuchen
Diesen Zwiebelkuchen ist auch schon vor einer Weile gegessen worden. Doch die Zwiebelkuchenzeit kommt hier in der Schweiz jetzt, wenn in Bern der Zibelemärit ist und der findet traditionell am vierten Montag im November statt. Also heute! Dieses Volksfest findet bereits in aller Früh statt und ist nicht nur für BernerInnen ein grosses Fest, sondern zieht Zuschauer und Kunden aus der ganzen Schweiz an. Da gibt es auch, wie könnte es anders sein Zwiebelkuchen an jeder Ecke Berns zu kaufen und zu geniessen.
Für meinen Kuchen habe ich mir aus Italien frische Tropea Zwiebeln nach Hause gebracht und sie mit getrockneten ergänzt. Die frischen Zwiebeln verlieren leider durch das andämpfen ihre herrliche Farbe, geschmacklich sind sie aber ideal für einen Zwiebelkuchen. Den Tropea Zwiebeln sind als süsseste bekannt und besonders mild und daher auch bekömmlich.
Der hochgezogene Rand meines Kuchens ist eher einer Quiche zuzuordnen und nicht üblich bei unserem Zwiebelkuchen. So konnte ich aber mehr Füllung im Kuchen unterbringen und er war ideal zum Mitnehmen.
Den ein Teil dieses Kuchens haben wir in den Rucksack gepackt und auf der Muggestutz Wanderung im Haslital gegessen. Damals feierten wir dort den Geburtstag unseres Juniors.
Da gab es Zwiebelkuchen und Cervelat vom Feuer und als Geburtstagsdessert eine
Linzertorte, die lässt sich fast so problemlos im Rucksack transportieren wie dieser Zwiebelkuchen.
Zutaten:
Teig:
- 200 Gramm Weissmehl
- 90 Gramm Butter
- 1/2 TL Salz
- 1 ganzes Ei
- 1 EL Wasser
- 1/2 TL Salz
Füllung:
- 600 g Zwiebeln davon 400 Gramm frische Tropea Zwiebeln
- 1 EL Bratbutter
Guss:
- 2 dl Rahm
- 2 Eier
- 1/2 TL Salz,
- 1/4 TL Pfeffer, aus der Mühle
- 1/4 TL Muskatnuss
- 1 EL Majoran Blättchen
Zubereitung:
Für den Teig Mehl und Salz in die Teigschüssel der Küchenmaschine geben. Das Ei und die kalte Butter in Flöckchen unter das Mehl mischen und mit dem K-Haken zunächst langsam, dann schnell zu einer krümeligen Masse verreiben. Soviel Wasser einrühren, bis sich die krümelige Masse zu einem Teig verbindet. Von Hand rasch zu einer Kugel formen und nicht zu lange kneten. Mindesten 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Unter-Ober Hitze vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und damit eine gebutterte, bemehlte Kuchenform von 23 cm Durchmesser auslegen und auch am Rand hochziehen. Den Boden mehrfach einstechen und mit Alufolie belegen. Nun Hülsenfrüchte zum Blind backen darauf geben und im vorgeheizten etwa 30 Minuten vorbacken. Nach 15 Minuten habe ich Bohnen und Alufolie entfernt und den Boden weitere 15 Minuten gebacken.
Zwiebeln hobeln und in 1 EL Bratbutter etwa 10 Minuten dünsten und beiseite stellen. Zutaten für den Guss verquirlen. Die Majoran Blätter von den Stielen zupfen und in den Guss geben. Die Gussmasse mit dem Stabmixer pürieren und würzen. Jetzt die Zwiebeln auf den vor gebackenen Kuchenboden geben und den Guss darüber giessen. Im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen.
Etwas auskühlen lassen und aus der Form heben. Man kann ihn so warm servieren, er schmeckt aber auch bestens ausgekühlt.
e Guete
Irene
-
ein Teller geht auf Reisen, Zuger Kirschtorte
Zuger Kirschtorte, typisch Schweizerisch und meine liebste Torte, deshalb erscheint das zweite Rezept im Blog dazu. Abgeändert und angepasst für eine kleine, feine Torte von 15 Zentimeter Durchmesser, die so bestens auf diesen hübschen Teller passt. Dieser Teller hat schon einiges gesehen, durfte schon etliche Male fotografiert werden mit pikanten, süssen, gebackenem, einfachem aber auch aufwändigen Gerichten. Denn dieser Teller ist auf der Reise seit dem Mai 2013. Foodfreak hat ihn losgeschickt, wie das gehandhabt wird, dafür gibt es Spielregeln. Genau diese brachten mich kurz ins Schleudern. Denn pro Beitrag ein Bild, das schaff ich nicht. Denn hier in der widmatt gibt es Zubereitungsbilder zu den Rezepten. So habe ich ein Bild mit dem hübschen Teller auf Reisen und die restlichen als Zubereitungsbilder wie gehabt. Ursprünglich war der Reiseradius auf Deutschland beschränkt, Porto technisch macht das Sinn. Er durfte einmal kurz französische Luft schnuppern und drehte danach weiter seine Runden in Deutschland. Meistens konnte man verfolgen wo sich der Teller gerade aufhält und bei welchem Blogger er gerade eingesetzt wurde. Es gab aber auch Momente wo er abtauchte, wo etwas unklar war ob er noch existiert oder ob er des Reisens müde war. Jedoch tauchte er immer wieder auf. So wie er zurzeit hier seine runde dreht. Wir Schweizer Foodblogger haben das Glück das Sabine sowohl aus dem Elsass wie auch aus unserer Sonne Stube, dem Tessin bloggt und so den Teller über die Grenze brachte. In Zürich beim Andy war er und reiste nun durch den Aargau zu mir ins Solothurnische. Wo er samt ungarischem Gulasch von unserem Profi Roger abgelichtet wurde. Damit der Teller auch wirklich Schweizerluft schnuppern darf, wollte ich was typisch Schweizerisches zubereitet zubereiten. Fondue und Raclette scheidet schon mal aus, passt einfach nicht auf den Teller. Hörndli und Ghackets, Älplermagronen oder Rösti findet ihr hier im Archiv. Da die widmatt natürlich auch für Süsses und gebackenes steht, suchte ich dann mal nach einem typischen Dessert. Gebrannte Crème wäre da was sehr schweizerisches, aber ungeeignet für den Teller. Bretzeli, ja Bretzeli wäre was gewesen,….ich habe mich nun aber für meine Lieblingstorte entschieden und sie umgeschrieben damit sie auch auf den Teller passt. Den Biscuitanteil erhöht und ihn so geteilt. So gab es eine kleine, dafür hohe Torte. Geschmeckt hat sie bestens, wie immer etwas durchgezogen am allerbesten. Mir gefällt sie so hoch mit mehreren Schichten noch besser als die übliche und deshalb musste auch ein Anschnitts Bild in den Post, wenn schon aus der Reihe tanzen dann richtig oder? Der Teller ist wieder sauber und heil eingepackt und auch schon wieder unterwegs zum Helvetische Luft schnuppern. Ich werde sobald er angekommen ist und der nächste Post online ist hier verlinken…. nun geht es aber ab in die Küche. Denn so eine Kirschtorte gibt etwas Arbeit. es braucht einen luftigen Biscuit, zwei Japonaisböden und Buttercrème. Natürlich den Kirschsirup um den Biscuit zu tränken, sonst wäre das eine staubige Angelegenheit und das darf es absolut nicht sein, so eine schweizerische Zuger Kirschtorte.
Zutaten:
Biscuit:
- 2 Eier
- 1 EL kaltes Wasser
- 1 Prise Salz
- 80 Gramm Zucker
- 50 Gramm Mehl
- 50 Gramm Maisstärke
- 1/3 TL Backpulver
Japonaisböden:
- 1 Eiweiss
- 1 Prise Salz
- 28 Gramm Zucker
- 25 Gramm Mandeln, gemahlen
Buttercrème:
- 200 Gramm Butter, zimmerwarm
- 160 Gramm Puderzucker
- 1.5 EL Kirsch
- Rote Lebensmittelfarbe
Kirschsirup:
- 0.75 dl Wasser
- 2 EL Puderzucker
- ca. 1 dl Kirsch
Zubereitung:
Zuerst wird das Biscuit gebacken. Eine Springform von 15 cm Durchmesser einfetten und den Ofen auf 170 Grad Ober-Unter Hitze vorheizen. Die Eier trennen und das Eiweiss mit dem Wasser und dem Salz sehr steif schlagen. Den Zucker sehr gut einrühren, bis es nicht mehr knirscht. Auf langsamer Stufe der Küchenmaschine die Eigelbe eins nach dem anderen, jeweils gut einrühren. Mehl, Backpulver und Mehl vermischen und zum Eischnee sieben. Mit einem Teigschaber sorgfältig einarbeiten. Den Biscuit im vorgeheizten Ofen während etwa 30 Minuten backen, mit der Stäbchenprobe kontrollieren ob er gar ist. Aus dem Ofen holen, etwas 5 Minuten auskühlen lassen und aus der Form nehmen. Auf einem Gitter vollständig erkalten lassen.
Für die beiden Japonaisböden das Eiweiss mit einer Prise Salz ebenso sehr steif schlagen, den Zucker dazugeben und weiterschlagen bis der Eischnee schön glänzt. Die gemahlenen Haselnüsse mit einem Teigschaber sorgfältig darunter ziehen. Auf ein Backpapier zwei Kreise von 15 cm Durchmesser aufzeichnen (der Springform entsprechend). Die Japonais Masse mit einem kleinen Spachtel in die vorgezeichneten Kreise streichen und während 60 Minuten bei 120 Grad im Ofen trocknen lassen. Aus dem Ofen holen, verkehrt auf die Arbeitsfläche ziehen und das Backpapier noch warm von den Böden abziehen. Das braucht etwas Fingerspitzengefühl und wenn es nicht so recht will, lege ich einen feuchten Lappen auf das Papier und so lässt es sich meistens einfacher abziehen. Bedie Böden auf einem Auskühlgitter vollständig erkalten lassen.
Für den Kirschsirup das Wasser mit dem Puderzucker einmal kurz aufkochen und danach auskühlen lassen. Sobald er kalt ist mit dem Kirsch auf etwa 1.75 dl Gesamtmenge auffüllen.
Für die Buttercrème den Puderzucker zu der zimmerwarmen Butter sieben und mit der Küchenmaschine etwa 5 Minuten sehr gut aufschlagen, bis eine weiche, helle Masse entsteht. Den Kirsch so wie sehr wenig rote Lebensmittelfarbe dazugeben und alles gut vermischen. Wer will kann natürlich mehr Farbe dazu geben oder die Buttercrème mit Randen Saft einfärben.
Nun kommt das zusammenbauen: Dafür den Biscuit halbieren.
Einen Japonaisboden auf die Tortenplatte legen und ca. 1/4 der Buttercrème darauf geben. Die eine Hälfte des Biscuit darauf legen und mit der Hälfte des Kirschsirupes tränken. Wiederum ca. 1/4 der Buttercrème darauf streichen und mit dem zweiten Japonaisböden bedecken und erneut mit ¼ Buttercrème bestreichen. Nun kommt das zweite Biscuit darauf, welches mit dem restlichen Kirschsirup getränkt wird. Abschliessend die restliche Buttercrème auf und rund um die gesamte Torte streichen. Nun kann die Torte mit Puderzucker eingestaubt werden und mit einem Messer verziert werden.
Am besten, zugedeckt einen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen. Die Torte lässt sich gut 3 Tage zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Die Japonaisböden werden nicht weich, da die Buttercrèmeschichten sie vor dem Kirschwasser schützen.
e Guete
Irene
- Alltagsküche, aus dem Ofen, Beilagen, Gemüse, Hauptgang, Herbst, Käse, Sauce, Sommer, Vegetarisch, Vorspeise
Parmigiana di melanzane, Auberginenauf
Hier nochmals ein Sommer Rezept, wovon die verschiedenen Zutaten auch im Herbst in guter Qualität aus der Region zu bekommen ist. In Italien haben wir uns den Sommer etwas verlängert und dort gab es Auberginen und Tomaten in grossen Mengen auf dem Märit und die waren natürlich herrlich im Aroma. Passierte Tomaten können auch aus der Konserve eingesetzt werden. Da ich noch viele, aromatisch, reife Tomaten hatte habe ich mir die Sugo eingekocht, welche ich für dieses Parmigiana di melanzane verwendet habe. Ich hatte 600 Gramm Aubergine und konnte so gut eine grosse Menge auf einmal zubereiten, was nicht verkehrt ist bei diesem herrlichen Auflauf. Denn er schmeckt auch kalt und aufgewärmt bestens. Zuerst gab es ihn als Hauptgang, danach für mich kalt und die ersten beiden Auflaufförmchen haben wir als Beilage genossen. Auch dieses Rezept stammt aus der Feder von Claudio del Principe und ist im Buch Italien vegetarisch zu finden.
Zutaten:
- 600 Gramm Aubergine
- 9 EL Olivenöl
- 800 Gramm Tomaten
- 1.5 dl Wasser
- 3 Knoblauchzehen
- 75 Gramm Cironé
- 2 Kugeln Mozzarella
- 4 Zweige glatte Petersilie
- 75 Gramm Paniermehl
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Wer die Tomatensauce selber einkocht, fängt damit an. Die Tomaten werden gehäutet, was am einfachsten geht im dem sie oben übers Kreuz eingeritzt werden, ca. 1 Minute in siedendes Wasser getaucht und danach kalt abschreckt. So lässt sich die Haut bestens abziehen. Den Strunk rausschneiden, die Tomate vierteln und entkernen. Nun die Tomaten mit einem Teelöffel Meersalz aufkochen und ein paar Minuten köcheln lassen, dabei vorallem am Anfang immer wieder durchrühren. Die Tomatensauce beiseite stellen.
Den Ofen auf 180 Grad Unter-Oberhitze vorheizen. Die Aubergine in maximal 1 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Auf zwei Blechen Backpapier auslegen und die Aubergine Scheiben kurz in Olivenöl tunken und auf die Bleche auslegen. Im vorgeheizten Ofen während 20- 30 Minuten backen, bis die Aubergine Scheiben etwas Farbe angenommen haben. Nach 10-15 Minuten habe ich die Scheiben gedreht. Die Auberginen aus dem Ofen holen und ebenfalls beiseite stellen. Die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. Nun in einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Knoblauchwürfeli dazugeben, kurz danach die Tomatensauce dazugeben, gut durchmischen und während 5 Minuten zugedeckt, bei mittlerer Hitze kochen lassen. Das Wasser dazu giessen und erneut gut durchrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Den Ofen erneut auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Den Cironé fein reiben und den Mozzarella in feine Würfeli schneiden. Petersilie waschen, trocken tupfen und mit den Stängeln fein schneiden. Jetzt etwas Olivenöl und wenig Tomatensauce in eine Auflaufform, oder verschieden kleine Förmchen geben. Als erste Schicht kommen von den Aubergine scheiben hinein, danach etwas Paniermehl, Cironé, Mozzarella und Petersilie und am Schluss mit Tomatensauce überdecken. So weitere Schichten einlegen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind, oberste Schicht mit Cironé abschliessen. Im vorgeheizten Ofen während 30 Minuten backen. wir haben es zuerst als Hauptgang mit Brot genossen und die Resten habe ich als Beilage serviert und dazwischen auch kalt gegessen. Ein herrlicher Auflauf der in verschiedenen Varianten eingesetzt werden kann.
e Guete
Irene
Quelle: Italien vegetarisch
-
Schokoladen Cookies mit Bretzeli & Schildkröten
Nein, nicht das ihr denkt hier in der widmatt werden Schildkröten zu cookies verbacken. Wir essen hier keine richtigen Schildkröten. Jedoch gibt es bei uns Salzgebäck in Form von Schildkröten, anstelle den bekannten Fischen, und die finden die Widmattkinder fein. Da ich davon einen Resten hatte und auch ein paar übrige Salzbretzeli kam das Rezept meiner Cookie Queen Sandra gerade richtig. Anfangs September hat sie es veröffentlicht und ich habe es umgehend nachgebacken. Seither habe ich es schon 4 mal wieder gebacken. Ich konnte mir das nie so richtig vorstellen das Salzgebäck in Schokolade und Chrömli, heute find ich das nicht mehr so abwegig bin aber nicht weiter gekommen mit dem probieren als diese Cookies. Wie immer ein tolles Dazu zu Glacé oder einer Crème, als Mitbringsel oder Geschenk aus der Küche. Diese Cookies schmecken auch herrlich zu einem Kaffee oder Tee. Dabei sind sie wirklich schnell zubereitet und erst noch Resten aufgebraucht. Salzgebäck hat es bei uns oft noch so eine Handvoll oder zwei übrig gehabt, so reiche ich das Rezepte gerne zum Dauerevent von Susannes *Schatzsuche im Vorratsschrank*.
Schokoladen Cookies mit Bretzeli & Schildkröten
Zutaten:
- 120 Gramm Butter
- 110 Gramm Rohrzucker, gemahlen
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 1 Ei
- 160 Gramm Mehl
- 1 Prise Salz
- ½ TL Natron
- 110 Gramm dunkle Schokolade
- 20 Gramm Bretzeli
- 40 Gramm Schildkröten
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 Grad Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier vorbereiten. Die Butter und den Zuckersorten in einer Schüssel verrühren, das Ei und den Vanille-Extrakt unterrühren. Nun das Mehl mit dem Natron vermischen und zusammen mit dem Salz dazugeben und alles gut vermischen. Die Schokoladen klein hacken. Das Salzgebäck etwas zerdrücken und mit der Schokolade darunter rühren. Nun mit dem Glacéportionierer Kugeln auf die Backbleche verteilen. Die Kugeln nicht zu nahe aneinander geben, weil sich die Cookies beim Backen auseinander gehen. Die Cookies vor dem backen, mit der Hand oder einem Glasboden etwas flach drücken. Die Bleche nacheinander für etwa 8-10 Minuten in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen. Die Cookies sollten etwas einen braunen Rand haben. Aus dem Ofen nehmen, etwa 5 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen und danach auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.e Guete
Irene
Quelle: From-Snuggs-Kitchen