Apéro
-
Fliedersirup
Der dunkel violette blühende Flieder finde ich besonders schön, einer meine Lieblingssträucher im Garten. Der eine blüht im Frühjahr, der meine jedoch erst im Sommer. Ich mag den intensiven Duft auch sehr gerne und fand die Idee daraus Sirup anzusetzen toll. Meine Schwester lieferte der benötigte Flieder.
Am besten der dunkel violette, der färbt den Sirup am besten. Grundsätzlich können auch aus dem weißen oder lila Flieder Sirup angesetzt werden.
Der Sirup kann man in Prosecco oder Weißwein geben, Beeren und Desserts verfeinern und vor allem eine herrliche Glacé herstellen. Dazu ein anderes Mal mehr.
Haben die Fliederblüten den Zuckersirup aromatisiert und leicht Lila gefärbt, habe ich sie nach dem Absieben in weissem Aceto gegeben und so die Blüten mochmals verwendet. Das ergibt einen Fliederessig, der durch die süße vom Zuckersirup wie ein Balsamico schmeckt.
Nun ist der Flieder schon vielerorts in den letzten Blüten oder bereits verblüht. Ich war nun nochmals holen bei meiner Schwester, da unsere Freunde auch welchen angesetzt haben, die Zitronenscheiben aber nur beim erkalten des Zuckersirups drin gelassen haben und vor dem beigeben der Blüten rausgenommen haben. Diese Variante wollte ich auch noch ansetzten. Der hat weniger Zitronenaroma und der ihre hat noch eine hübschere Farbe. Ich fand im Vergleich jener wo die Zitronenscheiben beim ziehen weg waren besser. Deshalb das Rezept so.
- 3 Liter Wasser
- 2 Kilo Zucker
- 15 Fliederblütendolden
- 3 Zitronen
- 60 Gramm Zitronensäure
- 0.6 Gramm Natriumbenzoat
Zubereitung:
Das Wasser mit dem Zucker aufkochen, solang bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Zitronenscheiben und die Zitronensäure dazugeben und das ganze vollständig erkalten lassen. Die Zitronenscheiben rausfischen, diese habe ich jeweils mit Wasser aufgegossen und so zum Essen serviert. Kein Tröpfchen soll verloren gehen!
Fliederblütendolden entstielen und die Blüten in den Zuckersirup geben. Dabei sehr gut umrühren das wirklich alle Blüten mit Sirup benetzt sind. An einem kalten, dunklen Ort während 5-8 Tage ziehen lassen.
Absieben und die Blüten in ein Gefäss geben und mit Aceto aufgiessen (siehe Einleitungstext, Obstessig geht auch) Falls der Sirup aufbewahrt werden will Natriumbenzoat einrühren und in Flaschen abfüllen.
Prost!
Irene
-
Waldmeisterli Sirup/ Waldmeistersirup
Waldspaziergang mit dem Chrüter Oski ist herrlich. Inspirierend aber auch eine Wissensdröhnung das ich mir nie alles merken kann. Trotz Notizen und Fachliteratur von ihm. So war und ist es toll das ich ihm Rahmen der Cocolino Stiftung immer wieder in den Genuss komme. Nebst dem Spaziergang unter uns FachberaterInnen in Brugg war der Oski hier in meiner Wohngemeinde zu Gast. Schweiz Bewegt war letzte Woche angesagt und ein Programm Punkt davon eben einer dieser Waldspaziergänge. Rund 150 Interessierte kamen, hörten, staunten und fragten. Ich glaube der Sirup & Wildkräuterboom hat seither Hochkonjunktur hier bei uns. So wohl auch der Absatz von Zitronensäure und Natriumbenzoat (E211) . Das fügt Oski in geringer Menge seinen kalt angesetzten Sirup bei, welche er aufbewahrt. Wird er unmittelbar oder innert paar Tagen genossen braucht es nichts davon. Natriumbenzoat hemmt das Wachstum von Hefe und Bakterien, es ist geruchslos. Bis anhin habe ich den Sirup sterilisiert, also nochmals aufgekocht und heiß abgefühlt, was aber eine deutliche Einbuße des Geschmacks hatte. Nun gebe ich Natriumbenzoat bei, nur aber bei diesen Sirupen die ich Lagern will.
Waldmeister lässt sich hier in großen Mengen finden, wie bei allen Wildkräutern sollte nicht gleich alles abgegrast werden, es soll vernünftig gesammelt werden, so das die Kräuter ab samen und so wieder wachsen können. Unser Junior ist einmal die Woche im Wald mit dem Kindergarten und an ihrem Waldplätzli hat es auch Waldmeister, viel Waldmeister. Er hat mir welchen gesammelt, so können wir nun im ganzen Jahr immer wieder Sirup anlegen. Er nennt ihn liebevoll Waldmeisterli, deshalb gibt es hier Waldmeisterli Sirup. Waldmeister friert man vor dem einlegen ein etwa 24 Stunden ein, beim Gefrierprozess platzen die Zellwände und der Geschmak wird 30-100 mal intesiver. Es wird geraten den Waldmeister vor der Blüte zu verwenden, nach Rücksprache mit Oski ist das aber nicht so. Das kommt wohl daher, so seine Vermutung, das so früher der Pflanze die Möglichkeit gegeben wurde abzusagen und sich so zu reproduzieren. Bei Bärlauch herrscht ja genau diese Theorie, die aber ebenfalls nicht stimmt.
Zutaten:
- 3 Liter Wasser
- 2 Kilo Zucker
- 3 Zitronenscheiben
- 60 Gramm Zitronensäure
- 1 Sträußchen Waldmeister, gefroren
- 0,6 Gramm Natriumbenzoat (Apotheke)
Zubereitung:
Das Wasser mit dem Zucker aufkochen bis sich dieser vollständig aufgelöst hat. Erkalten lassen. In einem großen Gefäße den Zuckersirup mit der Zitronensäure verrühren und die Zitronenscheiben und den gefrorenen Sträußchen Waldmeister dazugeben. An einem dunklen, kühlen Ort während 5-8 Tage ziehen lassen. Absieben und das Natriumbenzoat einrühren. In Flaschen abfüllen.
Prost!
Irene
-
Spargel im Teig- Mantel
Die Spargeln im Ofen und ich merkte, dass ich das bestellte Poulet vergessen hab abzuholen. So bekam die Grosse den Auftrag die Spargeln im Mantel aus dem Ofen zu holen. Hä? Wieso haben die Spargeln einen Mantel? Dann geht es los, ob die Spargeln den kalt hätten oder chic sein wollen oder….. ich war dann mal aus dem Haus. Die Idee die fertig verpackten Spargeln noch mit geriebenem Käse zu bedecken entstand wohl genau dann bei den Kindern. Es würde dann ja so aussehen wie ein Pelzkragen oder Mantel. Ideen muss man haben.
Geschmeckt haben sie aber weder nach Leder noch Stoff und schon gar nicht pelzig sondern genial! Die Stangen habe ich zu Salat serviert, wären aber auch genial als Apéro oder einfach so zu einem Glas Wein. Da ich ja sonst vorwiegend die dünnen Spargeln in grün kaufe sind die Stangen auch nicht so gross, eben ideal als Fingerfood. Die Teigmenge der muss der Spargel angepasst werden. Hier hatte ich normal dicke Spargeln und hatte 4 Spargeln übrig und damit anderntags einen herrlichen Risotto gekocht.
Zutaten:
- 500 Gramm grüner Spargel
- 2 Kuchenteig, ausgewallt, rechteckig
- 120 Gramm Rohschinken, hauchdünn
- 3 EL Senf- Honigsauce
- 1 Eigelb
- Salz
- Zucker
Zubereitung:
Den Kuchenteig auslegen und mit Senfsauce einstreichen. Den Teig in 7-8 Stücke schneiden, je nach dicke der Spargeln. Die Enden der Spargeln anschneiden und je nach dem den unteren Drittel schälen.
Nun ein Scheibe Rohschinken um die Spargel wickeln und mit ein Kuchenteigstück umwickeln oder einpacken.
Auf ein Backpapier belegtes Blech legen. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Das Eigelb mit einer Prise Salz und einer Prise Zucker verrühren und etwa einen Teelöffel Wasser zugeben. Damit die Spargelstangen einstreichen und während etwa 20 Minuten goldbraun Backen.
E Guete
Irene - Apéro, aus dem Ofen, Ausflug & Ferien, Brot & herzhaftes Gebäck, Fingerfood, Frühling, Frühstück & Brunch, Grillen, Hefeteig, Knoblauch, Kräuter, Nüsse, Sommer, Vegetarisch, Vorspeise, Znüni/Zvieri
Bärlauch- Pesto Stern aka gefüllter Hefe- Blume
Ich mag, nein ich liebe Sterne und Hefeteig sowieso. Schon die Herstellung eines solchen finde ich toll. Zudem ist es jedes Mal eine Freude und auch etwas Stolz wenn er schön aufgeht. Vom Duft beim Backen sollten wir in einem Blog nicht sprechen, denn das funktioniert im hier und jetzt noch mit dem Duft BlogJ. Jedoch bei diesem Bärlauch-Pesto Stern duftete es in der Widmatt verführerisch! Es braucht etwas Zeit mit dem aufgehen lassen und formen, dem erneuten ruhen und es braucht sehr viel Geduld um zu warten bis er etwas abgekühlt ist….. Noch mehr wenn er für Besuch gebacken wird und man nicht vorher abzupfen kann. Schlimmer ist es dann nur noch wenn du ihn bäckst, für Gäste du aber nicht zu Hause bist, wenn er gegessen wird. Ok, kleiner Trost ist dieser herrliche Duft 🙂
Der Stern aus Hefeteig lässt sich, anstelle der Bärlauch Pesto mit normaler oder roter Pesto füllen, hübsch sieht er auch aus, wenn die eine Schicht rot und die andere grün ist. Mit der Füllung von den Zimtschnecken oder einer Hefezopffüllung, also mit Nüssen ist er ebenso fein. Hab ich schon gesagt dass ich Hefegebäck mag? Probiert ihn aus! Für laue Sommerabend mit einem Glas Wein auf der Terrasse oder zum pick nicken oder auf einem Grillbuffet macht er sich ganz bestimmt auch sehr gut. Nun hier das Rezept, damit wir den Bärlauch Stern zum Apéro geniessen können, denn morgen wird hier ein wenig gefeiert.Zutaten:
- 300 Gramm Mehl
- 40 Gramm Butter
- 1/4 Würfel Hefe ( = 10 Gramm)
- 1/2 EL Salz
- 2 dl Milch
- 20 Gramm Bärlauch
- 30 Gramm Mandelstifte
- 2 Knoblauch Zehen
- 40 Gramm Cironé oder ein anderer Hartkäse
- 0.5 dl Olivenöl
Für den Hefeteig in der handwarmen Milch die Hefe auflösen. Die flüssige oder weiche Butter in eine Schüssel geben, das Mehl und Salz dazu und mit dem Milch- Hefegemisch zu einem Hefeteig verkneten. Ich lasse ihn jeweils 7-8 Minuten mit der Kenwoodmaschine kneten. Mit einem feuchten Küchentuch zugedeckt um das doppelte gehen lassen. Was gut eine Stunde dauert. Währenddessen die Pesto vorbereiten. Dafür die Mandelstifte in der Pfanne ohne Fett Zugabe rösten. Herausheben und abkühlen lassen. Den Knoblauch schälen. Im Cutter den Käse und die Knoblauchzehen hacken.
Die Mandelstifte dazugeben und alles zusammen hacken lassen. Jetzt die Bärlauch Blätter dazu und ebenfalls cuttern. Nun das Olivenöl dazugeben und nur ganz kurz den Cutter anlassen oder von Hand darunter ziehen. Sonst kann das Pesto bitter werden. Für die Füllung ist es einfacher wenn das Pesto nicht zu flüssig ist. Je nach Konsistenz noch etwas Olivenöl zugeben. Nun den Hefeteig in drei Teile schneiden. Auf etwas Mehl zu Rondellen ausrollen von ungefähr 25 cm Durchmesser.
Die erste Rondelle auf ein Backpapier legen und mit der Hälfte der Pesto bestreichen. Die zweite Rondelle darauf legen und diese mit der restlichen Pesto bestreichen. Die dritte Rondelle darauflegen. Nun erst mit einem Messer anzeichnen, so das die Rondelle geviertelt ist. Jeder viertel wiederum in 4 teile anzeichnen, so sind nun 16 *Kuchenstücke* angezeichnet. Jetzt in der Mitte einen Kreis von ca. 2 cm anzeichnen.
Nun die Küchenstücke bis zu diesem Kreis einschneiden. Nun jeweils 2 Stücke anheben und je 3-mal gegen außen (voneinander weg) drehen. So mit allen Stücken weiterfahren.
Jetzt immer diese zwei voneinander weggedrehten Stücke am Ende um 180 Grad drehen, die unteren Ecken gut zusammendrücken und die oberen Ecken von aussen nach unten drehen und da ebenfalls zusammendrücken. Jetzt noch die Kante von oben über die Füllung ziehen. Dieses Prozedere ist nicht unbedingt nötig, ergibt aber ein schöner Abschluss. Den Stern nochmals 20 Minuten gehen lassen. In dieser Zeit den Ofen vorheizen. Ich backe den Stern in meinem Miele Ofen mit dem Klimagarprogramm bei 200 Grad und mit 2 Dampfstössen, den ersten beim einschieben und nach 10 Minuten den zweiten. Die gesamte Backdauer beträgt gut 20 Minuten. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Am besten wir der Stern von Hand abgebrochen.
E Guete
Irene -
Frühlingsrolle oder Gemüsestrudel nach Frühling
Passend zum Wetter das Gericht! Ein Kinderwunsch dem ich gerne nachgekommen bin. Gemüse in Strudelteig benennt es aber besser als Frühlingsrolle. Aus dem Buch Kinder kocht! das zurzeit in der Widmatt der Dauerrenner ist kommt das Rezept. Anstelle Reisblätter werden die Sprossen und das Gemüse in Strudelteiggepackt. Eine gute Variante bei der die Kinder viel zu schnippeln und rüsten haben. Geschmacklich fand ich es jedoch mehliger und dadurch ein völlig anderes Mundgefühl als bei der Frühlingsrolle. An den anderen Geschmack gewöhnt, aber sehr fein! Hier heissen sie nun halt Gemüsestrudel nach Frühling und so passt es.
Zutaten:
- 1 Frühlingszwiebel
- 1/2 Dose Bambusstreifen
- 200 Gramm Rüebli
- 25 Gramm bunte Sprossen
- 1 Päckli strudelteig
- 5 EL Sonnenblumenöl
süss-saure Dip Sauce:
- 2 Knoblauchzehen
- 1/2 TL Chili Flocken
- 1 TL Puderzucker
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 2-3 EL süsse Sojasauce
- 1/2 Frühlingszwiebel
Zubereitung:
Die Rüebli schälen, halbieren oder dritteln und in feine Sscheiben schneiden. Diese noch in dünne Stängel schneiden. Die Bambusstreifen abtropfen lassen und ebenfalls in dünne Streifen schneiden. Die Frühlingszwiebel fein hacken. Nun das Gemüse vermischen.
Den Strudelteig ausrollen, hier bei uns sind 2 Stück à 2 Blätter in einem Pack. Aus jedem der doppelten Blätter 6 Stück schneiden und darauf das Gemüse verteilen.
Nun die Längsseiten etwas einlegen und aufrollen. Beiseite stellen.
Für die Sauce, den Knoblauch schälen und mit den Chiliflocken und dem Puderzucker im Mörser zu einer feinen Paste verreiben. Das Öl erhitzen (eher temeperieren) und mit der Paste vermischen. Die Frühlingszwiebel fein schneiden und mit der Sojasauce zu dem Öl-Pasten Gemisch geben. Beiseite stellen.
Nun in einer Bratpfanne das Öl erhitzen und die Frühlingsstrudel darin von allen Seiten goldbraun Braten. Das dauert etwa 8 Minuten. Die rollen zum abtropfen auf ein Küchen Papier geben. Die Rollen können im Ofen bei 80 Grad Wärmestrahlung werden. Mit der Dip Sauce servieren.
E Guete
IreneQuelle: Kinder kocht!, erschienen im AT Verlag (Affiliate-Link)